Zeugnissprache, frei formulierte Bewertungen
Zielgruppe: Praxisanleiter (m/w/d)
Am Ende der Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann stellen die Auszubildenden im Rahmen der staatlichen Prüfung unter Beweis, dass sie über berufliche Handlungskompetenz verfügen.
Im Ausbildungsverlauf sind die Leistungen der praktischen Ausbildung in Form von Leistungseinschätzung am Ende eines jeden praktischen Einsatzes zu bewerten. Sie ermöglichen einen Überblick über den Ausbildungsverlauf. Nur so ist es möglich, Auszubildende individuell zu fördern und zu fordern.
Die Praxisanleiter wirken somit an vielen Stellen während der Ausbildung und bei den praktischen Prüfung für Beurteilungen mit. Diese Leistungsbewertungen stellen prüfungsrechtliche und berufspädagogische Anforderungen an die Praxisanleiter
Inhalt
- Grundlagen der Beurteilung/Leistungsbewertung
○ rechtliche Aspekte
○ fachlich und berufspädagogisch begründete Bewertungskriterien
○ Häufige Beurteilungsfehler - Kompetenzorientierte Beurteilung
○ Anforderungen und Probleme der Kompetenzfeststellung
○ Leistungsbewertung von situativen Arbeits- und Lernaufgaben - Dokumentation der Beurteilung
○ Formen der Beobachtung und Protokollierung der Beobachtungen
○ Auskunft gegenüber der Schule über den Entwicklungsstand des Auszubildenden
○ Ausbildungsnachweis - Mitwirkung an der praktischen Prüfung
- Reflexion der beruflichen Praxis/Praxiserfahrungen
Umfang: 1 Tag