Zielgruppe: Praxisanleiter (m/w/d)
Der Umgang mit mehr oder weniger motivierten Auszubildenden stellt Praxisanleiter immer wieder vor neue Herausforderungen. Die Fortbildungsreihe stellt daher die Auseinandersetzung mit dem Thema in den Mittelpunkt, um ausgewählte Grundsätze der Motivationspsychologie näher zu betrachten.
Darauf aufbauend bietet das Instrument der Lernberatung Möglichkeiten, individuellen Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten auf den Grund zu gehen und die eigene Rolle als Lernberater gezielter anzuwenden.
Trotz aller Bemühungen ist es erforderlich, auch für das Thema der „negativen“ Feedback- und Kritikgespräche gut gerüstet zu sein. Dazu ist eine eigene Reflektion von Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Praxisanleitung unabdingbar.
Inhalt
Motivation von Lernenden
- Definition Motivation/ Demotivation
- ausgewählte Grundsätze der Motivationspsychologie/ Motivationstheorien
- lernfördernde und lernhemmende Faktoren
- Bedeutung von Zielen im Rahmen der Motivation
Lernberatung
- Definition Lernberatung
- Merkmale und Anlässe von Lernberatung
- Unterstützung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen
- Lernentwicklungsgespräche
- Krisengespräche
- Ansätze/ Instrumente zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens
- Praxisbeispiele
Feedback- und Kritikgespräche
- Gesprächsförderndes Verhalten und Feedbackregeln
- Gesprächsvorbereitung und Durchführung
- Verständigungsorientierte Gesprächsführung
- Beziehungsgestaltung mit den Auszubildenden
- Individuelle Ansprache nach dem Persönlichkeitstyp
- Praktische Übungen/ Rollenspiele
Termine/ Umfang:
3 Tage: 06.- 08.12.2022