Zielgruppe: Mitarbeitende mit und ohne Migrationshintergrund (m/w/d)
Das Gesundheits- und Pflegepersonal erlebt Migranten und Migrantinnen einerseits als Arbeitskollegen (interkulturelles Team) und anderseits als Patienten (und Ihren Angehörigen) mit Ihren spezifischen Bedürfnissen.
Die Begegnung und die Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur gestalten sich oft komplizierter und der Umgang mit Konflikten ist oft erschwert. Um die Potentiale, die in der kulturellen Vielfalt liegen, nutzen und interkulturelle Konflikte konstruktiv lösen zu können, kann einem Sensibilisierung- und Trainingsseminar zu der Thematik, wertvolle Dienste leisten.
In diesem interkulturellen Trainingsseminar wollen wir Sie für die Diversität von Kulturen und die eigene kulturelle „Prägung“ sensibilisieren. Das Hauptziel ist die Erweiterung interkultureller Kompetenz. Unter interkultureller Kompetenz versteht man die Fähigkeit, innerhalb einer Gruppe, deren Mitglieder unterschiedlicher kultureller Herkunft sind, wirksam interagieren zu können. Durch professionelle Kommunikation und Konfliktlösung werden Sie befähigt, rechtzeitig Konflikte mit interkulturellem Hintergrund zu erkennen und sensibel zu beherrschen.
Inhalt
- Strukturen und Besonderheiten des interkulturellen Kontextes
- Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
- Wahrnehmung interkultureller Konflikte und Missverständnisse: Kulturunterschiede
- Praktische Übungen zur gewaltfreien interkulturellen Kommunikation
- Analyse der Risiken und Chancen interkultureller Zusammenarbeit
Umfang/ Termin:
1 Tag: 29.01.2024 (09.00 – 16.00 Uhr)