Palliative Begleitung

Kasper, Bettina
Dozentin

Kategorien

Pflege

Zielgruppe: Pflegekräfte

Die palliative Begleitung eines Menschen in seiner letzten Lebensphase stellt Pflegende und Betreuende vor Herausforderungen. Gesellschaftliche Anforderungen, kulturelle Unterschiede und zu allererst die Wünsche und Bedürfnisse des Betroffenen sind hierbei durch eine palliative Haltung zu berücksichtigen.

  • Was bedeutet der Begriff “Haltung in der palliativen Begleitung?
  • Welche Bedürfnisse seitens des palliativ zu Begleitenden stehen im Vordergrund?
  • Was ist zu tun – was ist zu lassen?

In diesem Seminar geht es darum, sich mit den eigenen Bedürfnissen in Bezug auf die Bedürfnisse des zu Begleitenden auseinander zu setzen. Dazu bedarf es Hilfestellungen, um zu einer bewussteren eigenen Haltung und reflektierten Verhaltensweisen zu gelangen. Auf diese Weise sollen Ängste und Unsicherheiten in der Begleitung verringert sowie empathisches Verhalten ausgebaut werden. Die Teilnehmenden erkennen, dass Palliative Care ausschließlich im Team stattfinden kann.

Inhalte

  • Haltung Palliateve Care
  • Eigene Bedürfnisse und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen in unterschiedlichen palliativen Phasen
  • Ängste/Unsicherheiten in der Begleitung
  • Ansätze der Symptomkontrolle
  • Kommunikation mit Beteiligten in der Begleitung
  • Individuelle Fragestellungen/Fallbeispiele