Praxisanleitende im Spannungsfeld: Ausbildung in Zeiten des Pflegenotstandes/Ausbilden in multikulturellen Teams (Zusatztermin)

Broschüre herunterladen

START:
Mittwoch, 25. Oktober 2023
DAUER:
3 Tage, jeweils 09.00 - 16.00 Uhr
PREIS:
395,00 

Zielgruppe: Praxisanleiter (m/w/d)

Durch den anhaltenden Pflegenotstand, durch die Arbeit in multikulturellen und ständig wechselnden Teams sowie mit Auszubildenden unterschiedlichster Kulturen ergeben sich neue Phänomene und Problemstellungen in Bezug auf die Umsetzung der generalistischen Ausbildung.

Im Spannungsfeld zwischen normativem pflegerischem Anspruch und ökonomischen Zwängen des Pflegealltages kann sowohl bei Pflegenden, Praxisanleitenden als auch bei Auszubildenden der Prozess einer moralischen Desensibilisierung beginnen, das sogenannte „Coolout“. Wie können Praxisanleitende dem Coolout-Phänomen bei sich selbst und bei Auszubildenden vorbeugen? Praxisanleitende erwerben in dieser Fortbildungsreihe Grundlagenwissen zum Phänomen Coolout, können Warnsignale bei Mitarbeitenden und Auszubildenden richtig deuten und Maßnahmen zur Vorbeugung durchführen.

Kulturelle Missverständnisse und Sprachbarrieren führen häufig zu Resignation bei Praxisanleitenden und Auszubildenden. Diese Fortbildungsreihe möchte Impulse geben und Lösungsansätze bieten, um ein größeres Verständnis füreinander zu fördern und eine positive Lernatmosphäre für beide Seiten möglich zu machen. Das Ausbildungsziel trotz auftretender Schwierigkeiten zu erreichen, soll hierbei im Vordergrund stehen.

Spezielle Patientengruppen oder besondere Settings in der Pflege kommen in der Literatur und in der Bereitstellung von Arbeitsmaterialien häufig zu kurz. Daher soll in dieser Fortbildungsreihe auch ein Fokus auf die Bereiche: Psychiatrische Erkrankungen, Anleitungen auf der Intensivstation sowie in der Palliative Care bzw. Sterbebegleitung gelegt werden. Wie kann ich meine Auszubildenden auf diese sensiblen Bereiche gut vorbereiten? Welche Anleitungen sind möglich, ohne die Patienten zusätzlich zu belasten? Gemeinsam und aktiv werden Anleitungssituationen geplant, ausgearbeitet und im Austausch auf ihre Umsetzbarkeit geprüft

Inhalt

Tag 1: Berufskrankheit Gleichgültigkeit – Wenn die Seele auskühlt

  • Was ist ein „Coolout“ – Prozess und Symptome
  • Ursachen und Wirkung
  • Das berufliche Spannungsfeld der Praxisanleiter*innen
  • Maßnahmen zur Vorbeugung eines Coolouts bei Auszubildenden

Tag 2: Kulturelle Vielfalt in der Praxisanleitung

  • Interkulturelle Kompetenz erlangen
  • Einbindung ausländischer Auszubildender und Überwindung der Sprachbarriere –
  • interkulturelle Kommunikation
  • Körpersprache und Rituale unterschiedlicher Kulturen
  • Zusammenarbeit und Gestaltung von Anleitungssituationen: Missverständnissen vorbeugen,
  • neue Formen der Wissensvermittlung anwenden, Erreichen des Ausbildungsziels trotz
  • Sprachbarriere
  • Möglichkeiten und Grenzen multikultureller Zusammenarbeit

Tag 3: Gestaltung von Arbeits- und Lernaufgaben im letzten Ausbildungsdrittel mit den Schwerpunkten:

  • Psychiatrische Erkrankungen
  • Intensivmedizin
  • Palliative Care/Sterbebegleitung

 

Umfang: 3 Tage / 25.-27.10.2023