Künstliche Intelligenz in der praktischen Pflegeausbildung – Chancen erkennen, Kompetent nutzen

Zielgruppe: Praxisanleiter (m/w/d)

Wer bildet hier eigentlich wen aus – Sie Ihre Auszubildenden oder inzwischen schon ChatGP?

Künstliche Intelligenz verändert die Pflegeausbildung – und damit auch die Rolle der Praxisanleitenden. Sie sind heute mehr denn je gefordert, Lernprozesse individuell zu begleiten, fachlich fundiert zu steuern und gleichzeitig auf eine digitale Lebenswelt der Auszubildenden zu reagieren.

KI-gestützte Tools können dabei unterstützen, Anleitungsgespräche effizienter vorzubereiten, praxisnahe Lernsituationen kreativ zu gestalten und die Reflexionsfähigkeit von Auszubildenden gezielt zu fördern. Wer als Praxisanleiter:in die Möglichkeiten von KI kennt und reflektiert einsetzt, stärkt nicht nur die Qualität der Anleitung, sondern trägt aktiv zur Weiterentwicklung moderner Pflegebildung bei.

Inhalte:

  • Einführung in Künstliche Intelligenz (KI)
    • Was ist KI? Was ist keine KI?
  • KI im Anleitungskontext: Chancen & Anwendungsmöglichkeiten
    • Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Arbeitsaufträge mit KI generieren
    • Planung und Vorbereitung von Anleitungsgesprächen mit KI-Unterstützung
    • KI zur individuellen Förderung von Auszubildenden nutzen
  • Praktische Tool-Erprobung (Hands-on-Phase)
    • Arbeiten mit Tools wie ChatGPT, Eduaide.ai, Diffit, Curipod, TLDV
    • Konkrete Anleitungsszenarien mithilfe von KI entwickeln
  • Didaktische Reflexion
    • Wo fördert KI das Lernen – wo sind Grenzen?
    • Kompetenzerwerb versus Tool-Abhängigkeit
    • Umgang mit „KI-Nutzung“ durch Auszubildende
  • Rechtliche & ethische Aspekte
    • Datenschutz und Verantwortung
    • KI in der Pflegepraxis: Was ist erlaubt, was ist sinnvoll?
  • Transfer in den eigenen Ausbildungsalltag
    • Entwicklung eines konkreten Anwendungsidee für die eigene Praxis
    • Kollegialer Austausch & Feedback

Wünsche für Schwerpunktsetzung aus der Gruppe werden berücksichtigt.

Technischer Hinweis: Für die aktive Teilnahme am Praxisteil ist ein mobiles Endgerät mit größerem Display (idealerweise ein Laptop oder Tablet) erforderlich.

Umfang: 1 Tag/ 8 Ustd. (09.00 – 16.00 Uhr)

Format: Präsenz – vor Ort im ZAB

geplante Termine 2026:

  • Montag, 04.05.2026
  • Montag, 16.11.2026

Mehr Informationen erhalten Sie in folgenden Broschüren:
Jetzt anmelden!









Übernehme ich selbst
Übernimmt mein Arbeitgeber


In den Warenkorb

Weitere Kurse