Kompetenzstärkung von Auszubildenden und Rechtslagen in der Praxisanleitung

Zielgruppe: Praxisanleiter (m/w/d)

Die gezielte Förderung von Kompetenzen bei Auszubildenden ist eine essenzielle Aufgabe der Praxisanleitung, um deren fachliche und persönliche Entwicklung zu unterstützen und die Qualität der Pflegepraxis nachhaltig zu sichern.

Gleichzeitig erfordert die Tätigkeit als Praxisanleiter ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, um die Anforderungen der generalistischen Pflegeausbildung zu erfüllen und rechtssicher sowie professionell agieren zu können.

Inhalte:

  • Lernen zu Lehren
    • Theorie und Praxis zu ausgewählten Methoden in der Erwachsenenbildung
    • Gesetzesänderungen 2023/2024 mit Einfluss auf die Pflege und die Aufgaben von Praxisanleitern
  • Wo stehen wir mit der neuen Ausbildung?
  • Fakten zur Generalistik
  • Zwischenbilanz anhand einer Arbeitshilfe für die praktische Pflegeausbildung seit 2020
  • Rechte und Pflichten der Auszubildenden gemäß PflBG, Pflichten des Trägers der Ausbildung, Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen
  • Was tun bei drohendem Ausbildungsabbruch?
    • Lösungsmöglichkeiten von und für Praxisanleiter
  • Kollegialer Austausch und praktische Übungen anhand von Fallbeispielen

Umfang: 1 Tag/ 8 Ustd. (09.00 – 16.00 Uhr)

Format: Videopräsenzseminar über zoom

Hinweis: Dieser Seminartag war in 2025 Bestandteil des 3-Tages-Seminars „Herausforderung zwischen Kompetenz – Integration – Resilienz“

Technische Voraussetzungen:

  • stabile Internetverbindung
  • jede teilnehmende Person benötigt ein eigenes Endgerät/ eigenen Bildschirm mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon (gemeinsame Teilnahme vor einem Bildschirm nicht möglich!)
  • die Kamera muss während des ganzen Seminartages aktiviert sein

geplante Termine 2026:

  • Montag, 02.11.2026

Mehr Informationen erhalten Sie in folgenden Broschüren:
Jetzt anmelden!









Übernehme ich selbst
Übernimmt mein Arbeitgeber


In den Warenkorb

Weitere Kurse