Meilensteine in der Ausbildung – die unterschiedlichen Leistungsprüfungen

Zielgruppe: Praxisanleiter (m/w/d)

Die Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis erfordert von Praxisanleitern einen Rollenwechsel vom Kollegen zum Prüfer, fundiertes Wissen zu rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die Kompetenz, Prüfungen professionell zu begleiten und zu bewerten.

Inhalte:

  • Grundlagen
    • Prüfungsverordnung für Pflegeberufe, Pflegeberufe- Ausbildungsfinanzierungsverordnung
    • OSCE-Prüfungsverfahren
  • Rolle der Praxisanleitung – vom Kollegen zum Prüfer
    • Prüfungen als Mitglied des Prüfungsausschusses begleiten und bewerten
    • rechtliche und organisatorische Verankerung des Lernortes Praxis für die Prüfung
    • Leistungserwartungen aus allen Bereichen strukturiert zusammentragen
    • Praxisanleiter als Lernprozessbegleiter
    • Feedback und Evaluation
    • Notenvergabe/Einschätzung und Beurteilungen schreiben
  • Prüfungsvorbereitung
    • Ermitteln und Fördern der Handlungskompetenzen, individuelles Lernen ermöglichen
    • Prüfungsängsten begegnen in der praktischen Ausbildung
    • Vorbereitung für die Prüfung
  • Nach der Prüfung: Mitarbeiterbindung von Schülern
  • Kollegialer Austausch zu den Themen des Tages

Umfang: 1 Tag/ 8 Ustd. (09.00 – 16.00 Uhr)

Format: Videopräsenzseminar über zoom

Technische Voraussetzungen:

  • stabile Internetverbindung
  • jede teilnehmende Person benötigt ein eigenes Endgerät/ eigenen Bildschirm mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon (gemeinsame Teilnahme vor einem Bildschirm nicht möglich!)
  • die Kamera muss während des ganzen Seminartages aktiviert sein

geplante Termine 2026:

  • Montag, 01.06.2026
  • Montag, 23.11.2026

Mehr Informationen erhalten Sie in folgenden Broschüren:
Jetzt anmelden!









Übernehme ich selbst
Übernimmt mein Arbeitgeber


In den Warenkorb

Weitere Kurse