Rechtsgrundlagen und organisatorische Rahmenbedingungen in der generalisitschen Pflegeausbildung

Zielgruppe: Praxisanleiter (m/w/d)

Die Rolle des Praxisanleiters in der generalistischen Pflegeausbildung ist entscheidend, um Lernende gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu fördern und eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen. Dabei gilt es, die rechtlichen Grundlagen wie das Pflegeberufegesetz (PflBG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) einzuhalten sowie organisatorische Rahmenbedingungen und spezifische Ausbildungssituationen im praktischen Setting effektiv zu gestalten.

Inhalte:

  • Grundlagen für die Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz
  • aktuelle rechtlichen Rahmenbedingungen für PraxisanleiterInnen (Landeslehrplan etc.)
  • Pflegeberufegesetz, generalistische Pflegeausbildung und Kooperation mit den Schulen
  • Aktuelle gesetzlichen Vorgaben für Praxisanleitungen (Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, Rolle der Praxisanleitung)
  • Schaffen einer strukturierten Ausbildungssituation: modellhafte Erstellung eines praktischen Ausbildungsplanes
  • Prüfungsgestaltung nach Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe
  • Praktische Übung: vom Rahmenausbildungsplan bis zum Ausbildungsnachweis
  • Kollegialer Austausch zu den Themen des Tages

 

Umfang: 1 Tag/ 8 Ustd. (09.00 – 16.00 Uhr)

Format: Videopräsenzseminar über zoom

Technische Voraussetzungen:

  • stabile Internetverbindung
  • jede teilnehmende Person benötigt ein eigenes Endgerät/ eigenen Bildschirm mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon (gemeinsame Teilnahme vor einem Bildschirm nicht möglich!)
  • die Kamera muss während des ganzen Seminartages aktiviert sein

geplante Termine 2026:

  • Donnerstag, 23.04.2026
  • Mittwoch, 28.10.2026

Mehr Informationen erhalten Sie in folgenden Broschüren:
Jetzt anmelden!









Übernehme ich selbst
Übernimmt mein Arbeitgeber


In den Warenkorb

Weitere Kurse