Die Rolle der PA in der praktischen Prüfung.

Zielgruppe: Praxisanleiter (m/w/d)

Der Praxisanleitung kommt im Zuge der Pflegeberufereform eine größere und umfangreichere Bedeutung zu und kann in die geplante und strukturierte Praxisanleitung sowie die situative Praxisanleitung unterschieden werden (Fachkommission, 2021). Praxisanleitende Personen sollen unter Einbeziehung der entsprechenden Methodik die Koordination, Vorbereitung und Durchführung der praktischen Anleitung vornehmen.

Hinzu kommen Aufgaben im Rahmen von Leistungseinschätzungen und Prüfungen wie

  • Vorbereitung der praktischen Prüfung
  • gleichberechtigte Funktion als Prüfer/ in bei der praktischen Abschlussprüfung
  • Durchführung kompetenzorientierter Prüfungen

Das Seminar vermittelt Sicherheit zum Ablauf der praktischen Prüfung und beantwortet Fragen zu besonderen Situationen.

Inhalte:

  • Bundes- und landesrechtliche Vorgaben für die Vorbereitung und Gestaltung der praktischen Prüfung
  • die Aufgaben der Praxisanleitenden in der Vorbereitung der Prüfung
  • ein Prüfungskonzept erarbeiten
  • zu pflegende Menschen auswählen und geeignete Pflegesituationen bestimmen (Checkliste)
  • die praktische Prüfung durchführen
  • Gestaltung der einzelnen Prüfungsteile
  • Protokollieren und Bewerten der Prüfung
  • Besondere Situationen
  • Erfahrungsaustausch und Reflexion der eigenen beruflichen Praxis

 

Umfang: 1 Tag/ 8 Ustd. (09.00 – 16.00 Uhr)

Format: Präsenz – vor Ort im ZAB

geplante Termine 2026:

  • Montag, 11.05.2026
  • Mittwoch, 02.12.2026

Mehr Informationen erhalten Sie in folgenden Broschüren:
Jetzt anmelden!









Übernehme ich selbst
Übernimmt mein Arbeitgeber


In den Warenkorb

Weitere Kurse