Sauber und bezahlbar? – Wundreinigung und Wirtschaftlichkeit – passt das zusammen?

Zielgruppe: Wundexperten ICW ® (m/w/d)

Bevor eine Wundauflage verwendet wird, muss eine Wunde von anhaftendem, abgestorbenem Gewebe, Krusten oder Fremdkörpern befreit werden (s. Positionspapier der Initiative Chronische Wunde e. V. zur Nomenklatur des Débridements chronischer Wunden). Hierzu stehen unterschiedliche Techniken zur Verfügung. Das Prinzip der Wundhygiene ist ein Konzept zur Wundversorgung, das in diesem Seminar vorgestellt wird.

Nach SGB V unterliegt die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden dem Wirtschaftlichkeitsgebot. Aber was ist wirtschaftlich und was bedeutet es, wenn Wunden auch ein gesellschaftspolitisches und volkswirtschaftliches Problem sind?

Inhalte

  • Débridement
  • Definitionen
  • Positionspapier der ICW
  • Konzept der Wundhygiene
  • Umsetzungsmöglichkeiten ambulant und stationär
  • Praktische Übungen
  • Wirtschaftlichkeit der Wundversorgung
  • Rechtsgrundlagen
  • Über den Wundrand geschaut: welche Sektoren werden für die Wundversorgung benötigt.
  • Diskussion: Ökonomie und Gesundheitspolitik, passt das?
  • Praktische Übung: wie wirtschaftlich ist die Wundversorgung?

Umfang: 1 Tag/ 8 Ustd. (09.00 – 16.00 Uhr)

Format: Präsenz – vor Ort im ZAB

geplante Termine 2026:

  • Donnerstag, 18.06.2026

Donnerstag, 12.11.2026


Mehr Informationen erhalten Sie in folgenden Broschüren:
Jetzt anmelden!









Übernehme ich selbst
Übernimmt mein Arbeitgeber


In den Warenkorb

Weitere Kurse