DFS – Das diabetische Fußsyndrom/ Wundheilung und Ernährung Zielgruppe: Wundexperten ICW ® (m/w/d)

Zielgruppe: Wundexperten ICW ® (m/w/d)

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) zählt zu den folgenschwersten Komplikationen bei Menschen mit Diabetes mellitus. Bei einem lange bestehenden Diabetes mellitus kann es zu einer dauerhaften Schädigung von Blutgefäßen (Angiopathie) und Nerven (Polyneuropathie) kommen, was insbesondere in den unteren Extremitäten dramatische Folgen haben kann. Die Betroffenen spüren Verletzungen oft nicht rechtzeitig und ihre Wunden heilen schlechter als bei Gesunden.

Die Folge: Aus einer Bagatellverletzung kann schnell ein tiefes Geschwür entstehen. Die Wundversorgung und Lokaltherapie des diabetischen Fußes ist daher besonders wichtig.

Im zweiten Teil der Veranstaltung steht das Thema Wundheilung und Ernährung im Mittelpunkt. Bei großflächigen und/oder chronischen Wunden ist der Bedarf an verschiedenen Nährstoffen erhöht.

Durch eine Optimierung der Ernährung können die Betroffenen gezielt Einfluss auf ihre Wundheilung nehmen. So kann einer Mangelernährung vorgebeugt und die optimale Wundheilung gefördert werden.

Inhalte

DFS – Das diabetische Fußsyndrom (4 Ustd.)

  • Pathophysiologie und Pathogenese des DFS
  • Typische Fußveränderungen beim DFS, Veränderungen der Biomechanik des Fußes
  • Therapiekonzepte, Begleitmaßnahmen, Prävention
  • Kommunikation in der Versorgung

Wundheilung und Ernährung (4 Ustd.)

  • Einfluss der Ernährung auf die Wundheilung
  • Nahrungsbausteine und ihre besondere Rolle
  • Empfehlenswerte Lebensmittel bzw. Produkte
  • unterstützende Ernährung an praktischen Beispielen
  • Erarbeitung von Empfehlungen für betroffene Patient:innen

Umfang: 1 Tag/ 8 Ustd. (09.00 – 16.00 Uhr)

Format: Präsenz – vor Ort im ZAB

geplante Termine 2026:

  • Freitag, 29.05.2026
  • Donnerstag, 03.12.2026

Mehr Informationen erhalten Sie in folgenden Broschüren:
Jetzt anmelden!









Übernehme ich selbst
Übernimmt mein Arbeitgeber


In den Warenkorb

Weitere Kurse