Lernberatung – Lernen begleiten bei Lernschwierigkeiten

Zielgruppe: Praxisanleiter (m/w/d)

Wenn Auszubildende beim Lernen stolpern, liegt es selten nur an ihnen – die Frage ist: Wer begleitet sie wieder auf die Beine?

Lernschwierigkeiten gehören zum Ausbildungsalltag – sei es durch fachliche Überforderung, persönliche Belastungen oder unzureichende Lernstrategien. Aus berufspädagogischer Sicht bedeutet dies, dass Praxisanleitende nicht nur Wissen vermitteln, sondern als Lernbegleiter:innen agieren: Sie analysieren individuelle Lernvoraussetzungen, gestalten förderliche Lernumgebungen und unterstützen Auszubildende dabei, selbstständig passende Lernstrategien zu entwickeln.

Lernberatung ist somit ein Kernauftrag der berufspädagogischen Praxisanleitung – sie verbindet fachliches Anleiten mit pädagogischer Reflexion und trägt zur Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung der Auszubildenden bei. Wer Lernschwierigkeiten als Teil des Lernprozesses versteht, kann Lernchancen eröffnen, Motivation stärken und nachhaltiges Lernen ermöglichen.

Inhalte:

  • Berufspädagogische Einordnung: Lernberatung als Bestandteil der Praxisanleitung
  • Lernschwierigkeiten im Kontext beruflicher Bildung erkennen und analysieren
  • Gesprächsführung in der Lernberatung: pädagogisch reflektiert zuhören, strukturieren, ermutigen
  • Methoden der Lernförderung: von der Ressourcenorientierung zur individuellen Lernstrategie
  • Didaktische Konzepte zur Begleitung von Lernprozessen in der Pflegeausbildung
  • Praxisbeispiele und Fallbesprechungen mit pädagogischem Blick
  • Reflexion: Haltung der Praxisanleitenden zwischen Anleitung, Beratung und Förderung
  • Grenzen der Lernberatung – pädagogische Verantwortung und Kooperation mit Schule/Träger
  • Transfer: Entwicklung eines individuellen Beratungsleitfadens für die eigene Anleitungspraxis
  • Kollegialer Austausch & Feedback

Wünsche für Schwerpunktsetzung aus der Gruppe werden berücksichtigt.

Umfang: 1 Tag/ 8 Ustd. (09.00 – 16.00 Uhr)

Format: Präsenz – vor Ort im ZAB

geplante Termine 2026:

  • Montag, 13.03.2026
  • Montag, 21.09.2026

Mehr Informationen erhalten Sie in folgenden Broschüren:
Jetzt anmelden!









Übernehme ich selbst
Übernimmt mein Arbeitgeber


In den Warenkorb

Weitere Kurse