Pain Nurse - Pflegerischer Schmerzexperte (m/w/d)

Broschüre herunterladen

START:
Donnerstag, 31. August 2023
PREIS:
759,00 

Kasper, Bettina
Dozentin

Kategorien

Weiterbildung

Schmerz und schmerzbedingte Probleme beeinflussen die Lebensqualität eines Menschen nachhaltig. Das Erleben von akuten Schmerzen hat Auswirkungen auf das physische, psychische und auch das soziale Befinden von Menschen. Chronische Schmerzen können für Betroffene tiefgreifende und umfassende Auswirkungen haben, die den Schmerz dauerhaft zum Lebensmittelpunkt werden lassen.

Mit der Aktualisierung 2020 des Nationalen Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege“ werden beide vorherigen Expertenstandards zusammengeführt. Damit wird sowohl akuten als auch chronischen Schmerzen Rechnung getragen. Übergeordnetes Ziel ist es, der Entstehung sowie der Chronifizierung von Schmerzen und schmerzbedingten Krisen vorzubeugen, Schmerzen zu beseitigen oder zu einer akzeptablen Schmerzsituation und zum Erhalt oder Erreichen einer bestmöglichen Lebensqualität und Funktionsfähigkeit beizutragen. (vgl. DNQP, Präambel zum Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege, Aktualisierung 2020, S. 23)

Für ein erfolgreiches Schmerzmanagement bedarf es der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen. Hier kommt der Pain Nurse (dem pflegerischen Schmerzexperten) sowohl eine wichtige fachliche als auch koordinierende Aufgabe zu. Um diese Aufgabe umsetzen zu können, bedarf es eines umfangreichen Wissens im Bereich der unterschiedlichen Schmerzarten, deren Assessmentinstrumente und vor allem in der Mitgestaltung und Begleitung der individuellen Schmerztherapie.

Ihr Nutzen / Ihr Vorteil:

Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen

  • eine individuell angepasste Schmerztherapie zum Wohlbefinden des Betroffenen zu initiieren und zu begleiten
  • mit der fachlichen Expertise in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, wie z.B. Ärzten und Angehörigen kompetent zu kommunizieren und beraten zu können

Inhalte der Weiterbildung

  • Schmerz – Einführung und Grundlagen
  • Einschätzung und Dokumentation unterschiedlicher Schmerzarten (Assessments)
  • Unterschiedliche Schmerzsyndrome
  • Schmerztherapeutische Ansätze
  • Therapieansätze unterschiedlicher Schmerzsyndrome
  • Komplementäre Pflegemethoden in der Schmerztherapie
  • Kommunikation und Beratung
  • Rechtliche Aspekte im Schmerzmanagement

Die Inhalte der Weiterbildung bauen auf das schmerztherapeutische Ausbildungscurriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. auf und orientieren sich außerdem an den Anforderungen des Expertenstandards „Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen“.

Kursverlauf

Die Weiterbildung wird als berufsbegleitender Lehrgang durchgeführt. Sie umfasst 48 Unterrichtsstunden, bestehend aus Unterrichtsblöcken von zwei bis drei Tagen. Der Unterricht findet in der Zeit von 09.00 – 16.00 Uhr statt.

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzung erfüllt, wer berechtigt ist, die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung

  • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder
  • Altenpfleger (m/w/d)

zu führen. Die Teilnahme setzt eine mindestens zweijährige Berufserfahrung sowie eine aktuelle Tätigkeit im Bereich Pflege voraus.

Vor Beginn der Weiterbildung müssen folgende Unterlagen vorliegen:

  • Lebenslauf
  • Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Original muss dem Institut im Weiterbildungsverlauf vorgelegt werden)
  • Nachweis der aktuellen Tätigkeit und bisheriger Berufserfahrung

Abschluss

Die Weiterbildung beinhaltet die Bearbeitung eines Praxisauftrages und endet mit einem Abschlusskolloquium. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat „Pain Nurse – Pflegerischer Schmerzexperte (m/w/d)”.