Gewaltfreie Kommunikation nach der Methode von M.B. Rosenberg

START:
Mittwoch, 29. November 2023
DAUER:
2 Tage, jeweils 09.00 - 16.00 Uhr
PREIS:
325,00 

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte und Mitarbeitende  (m/w/d), die an guter und flexibler Kommunikationsfähigkeit und Ihrer persönlichen Weiterentwicklung interessiert sind

 

„Willst Du recht haben oder willst Du glücklich sein?“ (M.B. Rosenberg) – für ein konstruktives empathisches Miteinander – Verbindungen – Wertschätzung – Klarheit – Respekt 

Unsere Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Täglich treffen wir mit Menschen aus unterschiedlichen Lebensformen zusammen. Da ist es für uns oft schwierig den Umgang miteinander, zufrieden und konstruktiv zu gestalten. Weg von Schuldzuweisungen, Kritik und Urteilen, hin zu einem zufriedenen, empathischen und konstruktiven Miteinander. Wertschätzung und Klarheit verbunden mit Empathie, das optimale Handwerkzeug um eine ganz neue Haltung in unsere zwischenmenschlichen Beziehungen zu bringen.

Die „GFK“ zeigt einen Weg uns unserer eigenen Wichtigkeiten bewusst zu werden und diese klar und empathisch auszudrücken. Das Kommunikationsmodell nach M.B. Rosenberg ist auf leicht verständliche Art, schnell umzusetzen und zeigt gleich Wirkung im zwischenmenschlichen Miteinander.

Eine Person, die diese neue Haltung kennengelernt und verinnerlicht hat, vermag es die Personen im Umfeld damit zu „Infizieren“.

Im Umgang mit Familie, mit Kollegen, im Umgang mit Stress,  zur Vorbeugung vor Burnout oder Mobbing, es ist die Methode, die erfolgreich Verbindung zu sich selbst und zum Gegenüber schafft. In den Übungsgruppen sieht man immer wieder, wie begeistert und zufrieden Teilnehmende konstruktiv und effektiv zu mehr Zufriedenheit in ihrem Leben kommen. Diese Kommunikationsmethode erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit.

Nach diesem zweitägigen Workshop gibt es, bei ausreichendem Interesse, gerne einen weiteren Workshop nebst Übungsraum und Erfahrungsaustausch.

Inhalt

  • 4 Schritte der Verbindung miteinander
    • Beobachtung
    • Gefühle
    • Bedürfnisse
    • Bitten
  • Empathie – die Einfühlung
    • Aktives Zuhören
    • Umwandeln von Vorwürfen bzw. Urteilen in Gefühle & Bedürfnisse
  • Umgang mit
    • einem „Nein“ – Fehlern – Ärger – Macht

 

Umfang: 2 Tage 29.+30.11.2023